SEO für Online-Shops: Wie du mit strukturierten Daten & Produktbildern besser rankst
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für Online-Shops besonders wichtig, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und mehr organischen Traffic zu gewinnen. Zwei zentrale Faktoren für bessere Rankings sind strukturierte Daten und optimierte Produktbilder.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du diese Elemente effektiv einsetzt, um deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern.
1. Warum ist SEO für Online-Shops so wichtig?
Online-Shops stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um SEO geht.
- Starke Konkurrenz im E-Commerce-Bereich
- Hohe Abhängigkeit von Google-Suchergebnissen
- Notwendigkeit einer guten mobilen Nutzererfahrung
- Wichtige Faktoren wie Ladezeiten und Produktdarstellung
Ein gut optimierter Online-Shop bringt mehr potenzielle Kunden auf deine Seite, verbessert die Conversion-Rate und sorgt für eine bessere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.
2. Strukturierte Daten: Was sie sind und warum sie wichtig sind
Strukturierte Daten sind zusätzliche Informationen, die Google helfen, den Inhalt einer Seite besser zu verstehen. Sie werden in einem speziellen Format (Schema Markup) hinterlegt und verbessern die Darstellung in den Suchergebnissen.
Welche Vorteile bieten strukturierte Daten für Online-Shops?
- Google kann Produktinformationen wie Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen direkt in den Suchergebnissen anzeigen
- Erhöhte Klickrate (CTR) durch ansprechende Rich Snippets
- Bessere Chancen auf ein Featured Snippet oder eine Platzierung in Google Shopping
- Verbesserung der lokalen Suchergebnisse für Händler mit physischen Standorten
Wichtige strukturierte Daten für Online-Shops
- Produkt-Markup: Zeigt Informationen wie Name, Preis, Verfügbarkeit und Markenname
- Bewertungen und Rezensionen: Sternbewertungen erhöhen die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit
- Angebote und Rabatte: Preisnachlässe und Sonderaktionen können direkt in der Suche angezeigt werden
- Breadcrumbs-Navigation: Hilft Suchmaschinen und Nutzern, die Seitenstruktur besser zu verstehen
- FAQ- und How-to-Markup: Ermöglicht zusätzliche Fragen und Antworten direkt in den Suchergebnissen
Wie integrierst du strukturierte Daten?
- Nutzung von Schema.org als Standard für strukturierte Daten
- Implementierung mit JSON-LD (empfohlen von Google) oder Microdata
- Test der strukturierten Daten mit dem Google Rich Results Test
- Regelmäßige Überprüfung über die Google Search Console
3. Optimierung von Produktbildern für bessere Rankings
Produktbilder spielen eine entscheidende Rolle für die Nutzererfahrung und die SEO-Performance eines Online-Shops.
Warum sind optimierte Produktbilder wichtig?
- Schnelle Ladezeiten verbessern die Nutzererfahrung und senken die Absprungrate
- Optimierte Bilder haben eine bessere Chance, in der Google-Bildersuche zu erscheinen
- Visuelle Suche über Google Lens gewinnt zunehmend an Bedeutung
- Hochwertige Bilder steigern die Conversion-Rate
Best Practices für SEO-optimierte Produktbilder
- Dateiformat richtig wählen
- WebP ist für Web-Performance am besten geeignet
- JPEG für hochauflösende Bilder mit guter Kompression
- PNG für Bilder mit Transparenz
- Dateigröße reduzieren
- Nutzung von Komprimierungstools wie TinyPNG oder Squoosh
- Skalierung der Bilder auf die benötigte Größe statt übergroße Dateien zu verwenden
- Aussagekräftige Dateinamen verwenden
- Vermeidung von generischen Namen wie „image123.jpg“
- Stattdessen beschreibende Namen wie „nike-sneaker-schwarz.jpg“ verwenden
- Alt-Texte und Titel-Tags nutzen
- Alt-Texte helfen Google, den Inhalt eines Bildes zu verstehen
- Beispiel: „Schwarzer Nike Sneaker mit weißer Sohle“
- Titel-Tags ergänzen die Beschreibung für bessere Nutzererfahrung
- Strukturierte Daten für Bilder verwenden
- „image“ Property im Produkt-Markup nutzen
- Sicherstellen, dass Bilder indexierbar sind und nicht durch Robots.txt blockiert werden
- Lazy Loading einsetzen
- Bilder erst laden, wenn sie im sichtbaren Bereich erscheinen
- Reduziert die Ladezeit und verbessert das Ranking
- Responsive Bilder für mobile Geräte optimieren
- Nutzung von „srcset“ zur Bereitstellung unterschiedlicher Bildgrößen
- Sicherstellen, dass Bilder auf allen Endgeräten korrekt angezeigt werden
Weitere Information zum Thema findest du im Beitrag zu Bilder SEO.
4. Kombination von strukturierten Daten und optimierten Produktbildern
Um das volle Potenzial aus SEO für Online-Shops auszuschöpfen, müssen strukturierte Daten und optimierte Produktbilder kombiniert werden.
- Alle Produktseiten mit Schema.org-Produktmarkup ausstatten
- Produktbilder mit optimierten Dateinamen, Alt-Texten und Komprimierung versehen
- Regelmäßige Überprüfung mit der Google Search Console und dem PageSpeed Insights Tool
5. Weitere SEO-Tipps für Online-Shops
Neben strukturierten Daten und Produktbildern gibt es weitere wichtige SEO-Maßnahmen für Online-Shops.
- Optimierung der Seitenladezeit durch schnellere Server und Caching
- Verbesserung der interne Verlinkung für eine bessere Crawlbarkeit
- Nutzung von Kategorien und Tags, um die Seitenstruktur zu stärken
- Vermeidung von Duplicate Content, indem Produktseiten einzigartig gestaltet werden
- Aufbau von Backlinks durch Influencer, Branchenverzeichnisse und Blogs
Fazit: SEO für Online-Shops gezielt umsetzen
Strukturierte Daten und Produktbilder sind essenziell für eine erfolgreiche SEO-Strategie im E-Commerce.
- Strukturierte Daten helfen Google, Produktinformationen besser zu verstehen und als Rich Snippets anzuzeigen
- Optimierte Produktbilder verbessern die Ladezeit, die Nutzererfahrung und die Platzierung in der Bildersuche
- Eine Kombination beider Maßnahmen sorgt für höhere Sichtbarkeit und mehr Klicks
Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten regelmäßige SEO-Analysen durchgeführt und neue Best Practices implementiert werden.
Jetzt bist du dran! Überprüfe deinen Online-Shop auf Optimierungspotenzial und verbessere deine Rankings mit strukturierten Daten und optimierten Produktbildern.